CHAMPS – Ein Jugendprojekt für Demokratie und Extremismusprävention

Das Jugendprojekt CHAMPS des Vereins HennaMond e.V., gefördert durch das Ministerium KJFGFI, setzt sich für die Förderung von Demokratie und für die Prävention extremistischer Ideologien ein und arbeitet mit der Generation von morgen.

Wer kann teilnehmen?
Das Projekt richtet sich an junge Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren.

Was erwartet dich?
Über ein Jahr hinweg beschäftigen sich die Teilnehmer*innen in wöchentlichen Einheiten mit wichtigen Themen wie Identität, Rollenbildern, Demokratie, Gleichberechtigung und verschiedenen Formen von Diskriminierung.

Die Inhalte werden von erfahrenen Trainer*innen und Sozialarbeiter*innen vermittelt – durch Spiele, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Ausflüge.

 

Besondere Highlights:

  • Jährliche Auslandsreise: Gemeinsam arbeiten wir mit anderen sozialen Projekten und tauschen uns zu unseren Themen aus.

  • Kostenlos: Die Teilnahme am Projekt und an allen Aktivitäten ist für dich kostenlos.

  • Zertifikat: Nach dem einjährigen Training erhältst du ein Zertifikat, mit dem du gemeinsam mit unseren Trainer*innen Workshops zu den behandelten Themen in Schulklassen durchführen kannst – im Peer-to-Peer Konzept.

Engagement, das zählt
Die Teilnahme gilt als Ehrenamt und zeigt gesellschaftliches Engagement. Das ist ein Pluspunkt bei Bewerbungen, zum Beispiel für Stipendien.

Werde Teil von CHAMPS und gestalte aktiv deine Zukunft!

Identität
Identität ist das, was uns ausmacht – die Summe aus unseren Erfahrungen, Überzeugungen, Interessen und dem, wie wir uns selbst sehen. Sie zeigt, wer wir wirklich sind und wie wir uns in der Welt positionieren. Unsere Identität kann sich im Laufe des Lebens verändern, weil wir uns weiterentwickeln, neue Dinge lernen und verschiedene Rollen übernehmen. Sie ist einzigartig, aber gleichzeitig auch von den Menschen und der Kultur um uns herum beeinflusst. Kurz gesagt: Identität ist das Gefühl, zu wissen, wer man ist und was einen ausmacht. Und genau das, finden wir bei CHAMPS heraus.

Demokratische Werte
Demokratische Werte sind die Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Das Grundgesetzt regelt das gemeinsame Zusammenleben und stellt sicher, dass jeder Mensch Rechte besitzt. Aber woher kommt das Grundgesetz? Was passiert, wenn es Unstimmigkeiten gibt? Was gehört alles zu einer Demokratie? Und ist meine Meinung überhaupt wichtig?

Bei CHAMPS gehen wir genau diesen Fragen auf den Grund und bringen sie mit den Erfahrungen aus eurem Alltag in Verbindung. Denn klar, in der Realität läuft nicht alles immer so, wie es in den Gesetzestexten steht. Deshalb wollen wir bei Ausflügen, Quizrunden und Vorträgen mit euch über das Thema reden und schauen, was man verändern könnte. Denn nur, wenn wir uns gemeinsam Gedanken machen, können wir Lösungen und Kompromisse finden. Jeder Mensch hat das Recht, gehört zu werden – und auch du kannst die Zukunft mitgestalten! Demokratie ist nicht selbstverständlich und braucht Menschen wie dich, die sich einbringen.

Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz bedeutet, sich in einer vielfältigen Welt gut zurechtzufinden und mit Menschen aus verschiedenen Kulturen respektvoll und offen umzugehen. Sie hilft uns, Unterschiede zu erkennen und zu schätzen, ohne Vorurteile oder Missverständnisse entstehen zu lassen. Wer interkulturelle Kompetenz besitzt, kann sich auf unterschiedliche Perspektiven einlassen, Konflikte besser lösen und eine echte Verbindung zu anderen Menschen aufbauen – ganz egal, woher sie kommen. In einer globalisierten Welt ist diese Fähigkeit wichtiger denn je!

Weltreligionen
Wir leben in einer bunten Gesellschaft und können uns über die Vielfalt in unserem Land glücklich schätzen, da diese auch von unseren Grundrechten geschützt wird. Der vierte Artikel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschlands stellt dabei die Glaubensfreiheit und ungestörte Religionsausübung sicher. Deshalb kann jedes Mitglied unserer Gesellschaft sich frei entscheiden, welcher Religion er angehören möchte und wie diese dann praktiziert wird. Alltägliche Dinge wie die Kleidungswahl, Speisevorschriften oder Verhaltensweisen werden häufig religiös begründet und werfen einige Fragen bei vielen Jugendlichen auf. Welche Weltreligionen gibt es überhaupt? Wieso gibt es bestimmte religiöse Verbote? Kann ich jede Religion annehmen oder muss ich überhaupt religiös sein?

Extremismus
Extremismus bedeutet, dass jemand sehr radikale, oft gewaltsame Ansichten hat und diese mit aller Macht durchsetzen will. Extremisten lehnen die Meinung anderer ab und sind oft intolerant gegenüber allem, was anders ist als ihre eigene Sichtweise. Extremismus kann in vielen Formen auftreten, zum Beispiel politisch, religiös oder sozial – er geht immer gegen die Werte von Respekt, Toleranz und friedlichem Miteinander. In unseren Trainings klären wir deshalb über die Hintergründe, Motivationen und Methoden von extremistischen Gruppierungen auf.

Gleichberechtigung
Gleichberechtigung bedeutet, dass jeder Mensch – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, oder anderen Unterschieden – die gleichen Chancen und Rechte hat. Es ist die Grundlage für eine faire und respektvolle Gesellschaft, in der jede*r die Freiheit hat, sein Leben selbst zu gestalten. Gleichberechtigung schafft eine Welt, in der alle Menschen ihr volles Potenzial entfalten können – ohne Grenzen oder Vorurteile. Aufgrund dessen setzen wir uns in den Trainings bei CHAMPS mit den Ursachen für Ausgrenzung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit auseinander und reflektieren dabei mit euch eure Erfahrungen

Zertifizierung
Nach circa einem Jahr werden Jugendliche, die erfolgreich an unseren Trainings teilgenommen haben, offiziell zertifiziert. Um das Engagement der Teilnehmenden gebührend zu feiern, findet in jedem Ausbildungsjahr eine große Feier statt.

Workshops geben
Nach der offiziellen Zertifizierung halten die ausgebildeten CHAMPS gemeinsam mit den erfahrenen Fachkräften des Projekts Workshops an Schulen. Im Sinne des peer-to-peer- Ansatzes geben sie ihr erlerntes Wissen an Gleichaltrige auf Augenhöhe weiter und diskutieren aktuell politisch wichtige Themen.

Ansprechpartner*innen